Der Quilt besteht aus
- zwölf 9 Inch großen Blöcken, die durch ein Gitter getrennt sind.
- Das Gitter selbst ist jeweils 6 Inch breit und besteht aus jeweils
- 3 Inch großen Quadraten, die kunterbunt aneinander genäht wurden.
Die Blöcke aus dem Hintergrund für die Kinderfüße wurden zuerst etwas größer zugeschnitten - hier 10 1/2 Inch im Quadrat - da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Blöcke beim applizieren an den Außenrändern immer etwas ausfransen und ausleiern. Das ist aber wurscht, wenn man sie später noch ein bisserl kleiner schneiden kann.
Nachdem ich ja zeichentechnisch völlig unbegabt bin hab ich das World Wide Web nach einer passenden Vorlage für einen Babyfuß durchforstet. Für mich war dabei wichtig, dass es gut zu applizieren geht - also kein Schnickschnack und die Kontur möglichst durchgehend. Einmal gefunden war das Anpassen auf die passende Größe noch ein bisserl eine Tüftelei, der Drucker hat schon ein bisserl geraucht.
Ich hab mir für den Zuschnit der Füße eine Schablone aus dickem Karton gebastelt. So konnte ich die Füßchen auch gut spiegelverkehrt aufzeichnen. Dadurch dass der Karton dicker war, konnte ich auch gut mit dem Stift entlang der Vorlage anzeichnen und die Vorlage hat sich auch nicht abgenutzt.
Für die Applikation der Füße habe ich zuerst Vliesofix auf die Rückseite des Stoffes aufgebügelt. Dann die Fußvorlage drauflegen und die Kontur auf das Papier zeichnen. Daneben gleich den seitenverkehrten Fuß aufzeichnen. Die Füßchen exakt auf der Markierung ausschneiden. Das Papier abziehen und die Füße mittig auf die schöne Seite des Hintergrundquadrats aufbügeln.
Das Ganze wirkt lebendiger, wenn die Füßchen nicht alle parallel gerade nach oben schauen, manche können ruhig ein bisserl verdreht sein oder auseinander schauen.
Unter das Hintergrundquadrat Stickvlies - ich hab hier ausreißbares genommen - legen (ganz wichtig sonst verschnuddelt sich der Stoff beim Aufapplizieren!) und die Füßchen mit einem passenden Garn und ganz schmalem und dichtem Zick-Zack-Stich aufapplizieren.
Noch nicht zurückschneiden. Vorher noch das Stickvließ abreißen - auch dadurch kann sich der Block noch ein bisserl verziehen. Block noch einmal bügeln und auf 9 1/2 Inch im Quadrat zurecht schneiden. Ich hab zuerst alle zwölf Füßchen-Blöcke gemacht um sie im Anschluss gut auslegen zu können. Eigentlich hab ich sie auf die Entwurfswand gepickt und bin immer wieder ein paar Schritte zurückgegangen um zu prüfen, ob mit die Farbverteilung gut gefällt.
Für das Gitter zwischen den Füßchen-Blöcken 3 1/2 Inch große Quadrate zuschneiden. In Summe braucht man 266 Stück, ich würde allerdings empfehlen ein paar mehr zuzuschneiden. So kann man ein bisserl rumspielen.
Die Blöcke werden oben, unten, links und rechts von Einheiten, die aus 3 x 2 Quadraten bestehen getrennt. Man braucht in Summe 31 von diesen Einheiten, aber auch hier ist es besser ein paar mehr in Reserve zu haben.
Dazu immer zwei Quadrate zu Pärchen zusammennähen. Die Nahtzugabe zu einer Seite bügeln.
Beim Aneinandernähen der 3 Pärchen darauf achten, dass die Nahtzugaben immer in die entgegen gesetzten Richtungen liegen. Dadurch kriegt man auch nicht so einen "Bumpf" an Stoff an den Kreuzungspunkten.
Beim Zusammennähen der Pärchen hab ich mir nicht zu viele Gedanken gemacht. Ich hab alle Quadrat einfach in eine Schüssel geschmissen, gut durchgemischt und die Pärchen so aufeinander genäht wie ich sie derwischt habe. Außer, es waren wirklich zwei gleichfarbige. Auch beim Zusammennähen der Pärchen hab ich mich bemüht so wenig wie möglich "einzugreifen".
Als Verbindzung zwischen den 6er Blöcken werden jetzt noch Vierer-Blöcke benötigt. Hier werden 20 benötigt, aber wie gesagt ein paar mehr in Reserve sind immer gut.
Auch hier wieder zuerst Pärchen von Quadraten zusammennähen - die Nahtzugabe wird wieder zu einer Seite gebügelt. Die Pärchen dann zu den Viererblöcken zusammensetzen. Dabei sollten die Nahtzugaben wieder in die entgegen gesetzt Richtungen schauen (wegen dem "Bumpf").
Jetzt geht es mit den Einzelteilen wieder an die Entwurfswand. Die Teile so lange arrangieren, bis die Farbverteilung harmonisch erscheint. Zuerst die Teile in Reihen aneinander nähen. Ich hab hier Querreihen genäht, dann werden die Teilen nicht so sperrig. Jetzt noch die Reihen aneinander setzen und fertig ist das gute Stück.
Der Quilt hat jetzt eine Größe von ~ 130 x 167 cm. Zuerst dachte ich mir, dass ich außen noch eine einheitliche Borte rundum nähe, aber das hätte dem Gesamteindruck mehr geschadet als genützt. Also ging's ans Zusammenmontieren der Lagen.
Für die Rückseite hab ich eine alte Tuchent rausgekramt, die ein witziges Blümchenmuster drauf hatte. Da der Quilt nicht so riesig war eine ideale Gelegenheit das gute Stück noch zu neuen Ehren kommen zu lassen.
Dem Quilten kommt bei diesem Stück eine besondere Aufgabe zu.
Ich habe bewusst ein etwas hochbauschigeres Vlies gewählt (Baumwollvlies von Freudenberg).
Dem Gitter hab ich seine Strenge dadurch genommen, indem ich sehr enge Mäander darüber gequiltet habe. Die Schlangenlinien brechen das quadratische Muster auf und wirken sehr verspielt.
In den Füßchen-Blöcken habe ich zuerst einmal rund um die Füßchen "in der Naht" gequiltet. Dadurch wurde die Kontur gut abgegrenzt.
Allerdings sind die Füßchen dadurch noch nicht so gut zur Geltung gekommen wie ich mir das gedacht hatte. Also musste ich mir für den Hintergrund was überlegen:
Auch mäandern wollte ich nicht, da der Quilt sonst wohl zum "Einheitsbrei" werden würde.
Also hab ich mir mit dem wasserlöslichen Zauberstift ein Gitter vorgezeichnet, dass die Füßchen auslässt. Und siehe da, die Füßchen treten jetzt so richtig hervor!
Für den Rand hab ich ein doppelt liegendes Binding gewählt. Die Streifen für das Binding waren 2 1/2 Inch breit. Es waren 6 Streifen notwendig.
Der Stoffverbrauch für den Quilt ist nicht leicht anzugeben, ist er doch ideal für die Resteverwertung:
für die Hintergrundquadrate | ~ 90 cm hellen Stoff (oder je 25 cm von 3 verschiedenen hellen Stoffen) | |
für die Füße und die Quadrate | ~ 2,5 Meter (das wären zum Beispiel 10 Fatquater, aber auch ein Layer Cake wäre ganz gut) | |
für das Binding | ~ 40 cm über die ganze Stoffbreite | |
für die Rückseite | Stoffstück von ~ 150 x 180 cm |