Und das brauchen wir dafür:
Inch | Zentimeter | ||||
berücksichtigte Nahtzugabe | 1/4 | 1 | |||
|
6 1/2 x 9 | 17 x 25 | |||
|
6 1/2 x 9 | 17 x 25 | |||
|
2 | 5 | |||
|
Beim Stoff sind Patchworkstoffe optimal, weil sie dichter gewebt sind.
Beim Draht kann entweder ein Rest Blumendraht oder ein Stückchen Kabel verwendet werden, zur Not tut es aber auch eine aufgebogene Büroklammer.
Wer kein H285 oder H275 hat kann es entweder ganz weglassen (die Filterfunktion ist sowieso enden wollend) oder ein sonstiges dünnes Vlies verwenden.
Und schon geht's los:
Das Vlies auf die Rückseite eines der beiden Stoffe bügeln. | |
Die beiden Stoffteile schöne Seite auf An den langen Seiten mit der vorgesehenen |
![]() |
Das Ganze auf die schöne Seite wenden. Die Nähte gut ausbügeln. Die untere Kante knappkantig abnähen. An der oberen Kante mit etwas Abstand abnähen, |
![]() |
Das Teil mit der Außenseite (das sind bei mir die Eulen) Jetzt müssen Markierungen für die Faltung eingezeichnet werden. 1 1/2 Inch/3,8 cm 1/2 Inch/1,3 cm 1 1/2 Inch/3,8 cm 1/2 Inch/1,3 cm |
![]() |
Jetzt wird gebügelt: Zuerst entlang der obersten Linie (das sind die 1 1/2 Inch/3,8 cm) umbügeln. Ich hab einfach das Bügeileisen draufgestellt und ein bisserl gewartetet. |
![]() |
Entlang der der zweiten Linie in die andere Richtung umknicken. Wieder bügeln. Damit die Falte gut hält kann sie mit Stoffklammern fixiert werden. |
![]() |
Entlang der nächsten Linie wieder in die Gegenrichtung falten und gut bügeln. Sorry, mein Bügelbrett ist ein bisserl bunt, da sieht man es ein wenig schlecht. |
![]() |
Einmal noch in die andere Richtung falten und es ist geschafft. Auch die zweite Falte kann wieder mit Stoffklammern fixiert werden. |
![]() |
Ich hab jetzt einfach einmal knapp an der Kante über die Falten genäht, dann kann nix mehr aufgehen und verrutschen. In den oberen Tunnel wird jetzt ein Stück draht eingeschoben auf die Länge des Stoffes eingekürzt. |
![]() |
Jetzt fehlen nur noch die Bänder. Dafür den Stoffstreifen einmal zur Hälfte falten. Anschliessend noch einmal beide Seiten bis zur Mitte bügeln und das Ganze noch zur Hälfte falten.
|
|
Das Band jetzt einmal der Länge nach zur Hälfte falten, damit findet man die Mitte. Das Band mittig so auf die Seite der Maske legen, dass die Maske zwischengefasst wird. Mit ein paar Stoffklammern fixieren. |
![]() |
Das Band von einer Seite zur anderen durchgehend aufeinander nähen, dabei wird die Maske automatisch mit eingenäht. | ![]() |
Das zweite Band auf der anderen Seite annähen, und fertig ist die Maske. |
Achtung: Diese Maske bietet keinen Schutz vor Infektionen!
Sie kann aber dabei helfen, dass man selbst andere Personen weniger leicht ansteckt.
Zusätzlich schafft die Maske mehr Bewustsein für die Infektionsgefahr und man fasst sich unbewußt weniger oft ins Gesicht.
Die Maske sollte lediglich an den Bändern berührt werden.
Beim Anlegen der Maske immer darauf achten, dass die Außenseite auch außen ist und umgekehrt.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nähen und wie immer
Bleibt gesund und bleibt daheim.