Bevor wir anfangen können brauchen wir daher erst einmal eine Vorlage.
Die Vorlage ausdrucken, dabei unbedingt in den Druckoptionen "tatsächliche Größe" auswählen.
Ein Tipp aus eigener Erfahrung, "doppelseitig drucken" ist nicht schlau.
Wir brauchen die Vorlage zwar 8 Mal - allerdings sollte zuerst einmal nur eine Vorlage ausgedruckt werden.
Es gilt nämlich unbedingt zu überprüfen, ob die Abmessungen der Vorlage auch wirklich stimmen.
Dazu die lange untere Seite messen, diese sollte genau 6 1/2 Inch lang sein. Wenn ja, können die restlichen 7 Vorlagen gedruckt werden.
Auch wenn die Vorlage kopiert wird muss immer darauf geachtet werden, dass der Kopierer nicht eigenverantwortlich die Größe anpasst und somit die Vorlage "schrumpft".
Es wäre wirklich schade um die Arbeit, wenn das Teil dann die falschen Abmessungen hat.
Zu leichteren Nacharbeiten hab ich die Stoffe auch auf die Vorlage geschrieben, leider war ich aber erst nach dem Fotografieren der ganzen Arbeitsschritte so innovativ. Also bitte nicht wundern, wenn auf den Bildern noch keine Beschriftung auf den Vorlagen ist.
Ich habe festgestellt, dass ich mich leichter tu, wenn ich mir die Stoffe vorher schon auf handliche Teile zurecht schneide, daher hier meine Empfehlung für einen provisorischen Zuschnitt:
Stoff D
(1) 3 1/2 Inch breiten Streifen - den brauchen wir heute noch nicht - aber damit wir nicht irrtümlich was verschneiden
(8) 4 x 7 Inch große Rechtecke
Stoff B
(16) 4 Inch große Quadrate
Stoff E
(8) 7 x 2 1/2 Inch große Rechtecke
Stoff F
(2) 2 1/2 Inch breite Streifen über die ganze Stoffbreite
Ich verwende auch immer zum fixieren den Stoffklebe-Stift von Prym, der pickt nur temporär hilft aber, dass die Stoffteile nicht so rumschlabbern.
Wer hat, kramt auch noch sein "Add a Quater"-Lineal aus der Lade - es geht aber auch mit einem normalen Inch-Lineal.
Bevor es richtig losgeht, schneid ich mir noch die Vorlagen mit einer Nahtzugabe von 1/2 Inch aus. Ich hab auf den Vorlagen auch noch mit den Stoffen beschriftet, dadurch verliert man nicht so leicht den Überblick.
Jetzt aber ran an die Fleckerln. Wir beginnen mit dem größeren Vorlagenteil.
Ein Rechteck von Stoff D mit der schönen Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen. Die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben exakt auf das Rechteck legen - ok. es guckt rechts oben der Stoff hervor. Entweder die Vorlage auf dem Stoff feststecken - oder so wie ich es mach mit ein wenig Stoffkleber |
![]() |
|
Das Lineal an einer gedruckten Linie von dem spitzen Dreieck anlegen und das Papier umknicken. | ![]() |
|
Den darunter liegenden Stoff im Abstand von 1/4 Inch vom Papier wegschneiden. Papier wieder flachh streichen. |
![]() |
|
Das Lineal an der anderen Line zum spitzen Dreieck umknicken. Den Stoff darunter wieder m Abstand von 1/4 Inch vom Papier wegschneiden. Papier wieder flach streichen. |
![]() |
|
Jetzt noch das Papier an der Linie zum gleichschenkeligen Dreieck Den unter der Vorlage vorguckenden Stoff kann man jetzt auch noch entlang vom Papier wegschneiden. |
![]() |
|
Wenn man das ganze umdreht hat der Stoff jetzt die Form einer Raute. Jetzt werden die freien Papierflächen der Reihe nach auch mit Stoff bedeckt. |
![]() |
|
Dazu zuerst vom Stoffstreifen für den Stoff F ein Stückchen abschneiden und Den Stoffstreifen gut feststecken, dabe die Stecknadeln eher ein bisschen weiter weg von Kante, |
![]() |
|
Jetzt wird genäht. Dazu die Stichlänge auf der Nähmaschine auf 1,5 reduzieren. Das Teil mit der Papierseite nach oben in die Nähmaschine einlegen und genau auf der Linie nähen. |
![]() |
|
Wenn das Ganze genäht ist, den cremfarbenen Stoff umbügeln, ich kleb ihn wieder ganz leicht fest. Den über das Papier überstehenden Stoff kann man wegschneiden. |
![]() |
|
Wieder ein Stück vom Streifen von Stoff F abschneiden und an der anderen Seite von der Raute anlegen Das Ganze wieder mit der Papierseite nach oben in die Nähmaschine einlegen und auf der Linie nähen. |
![]() |
|
Den cremefarbenen Stoff wieder aufklappen und bügeln - ich kleb ihn wieder ein bisserl fest. Den über das Papier überstehenden Stoff wieder wegschneiden. |
![]() |
|
Jetzt fehlt uns auf dieser Vorlage nur noch das gleichschenkelige Dreieck. Hier soll roter Stoff B hin. Dazu leg ich das 4 x 4 Inch große Quadrat mit der schönen Seite nach unten auf dem Raster Jetzt leg ich das Lineal oben in der Mitte und unten in der rechten Ecke des Quadrats an Achtung: unbedingt ausprobieren ob die Seite stimmt, bevor man gleich alle roten Quadrate so herrichtet. |
![]() |
|
Das so hergerichtete Teil aus Stoff B wird nun mit der schrägen Kante an die noch verbliebene Seite der Raute angelegt. Wenn das passt kann der Stoff wieder in ein wenig Entfernung zur Kante festgesteckt |
![]() |
|
Nachdem genäht wurde wieder den Stoff aufklappen und bügeln - ich hab ihn wieder etwas angeklebt. Damit ist der große Teil vollständig mit Sotff bedeckt. |
![]() |
|
Als letzen Schritt bei dieser Vorlage wird jetzt noch das Teil an der langen schrägen Seite zurückgeschnitten. Dazu das Lineal bei der 1/4-Inch-Linie auf die dicke Linie von der Vorlage, die Kante sollte dann also bei der gepunkteten Nahtzugabenlinie liegen, legen und alles was übersteht wegschneiden. |
![]() |
|
Jetzt wenden wir uns dem kleineren Teil der Vorlage zu. Das schmale Rechteck von Stoff E mit der schönen Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen Feststecken (oder ankleben :)). |
![]() |
|
Das Papier entlang der Linie zum grauen Dreieck umknicken und den Stoff Den auf der anderen Seite hervorguckenden Stoff kann man auch entlang vom Papier wegschneiden. Das Papier wieder flach streichen. |
![]() |
|
Das Teil mit der Papierseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und an der schrägen Kante Auch hier hab ich wieder an der rechten Seite den Stoff, wie schon vorhin, weggeschnitten. Nicht verwirren lassen, bei dem Bild ist der überstehende Teil vom schmalen Rechteck nicht weggeschnitten. Das Ganze wieder festnähen. Den roten Stoff wieder aufklappen und bügeln. |
![]() |
|
Damit haben wir den kleinen Teil der Vorlage auch komplett mit Stoff bedeckt. Das Ganze mit der Stoffseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und auch bei diesem Die 1/4 Inch Linie vom Lineal liegt also wieder auf der dicken Linie der Vorlage. |
![]() |
|
Jetzt werden die beiden Teile zusammengesetzt. Dazu die Teile mit den Stoffseiten zueinander an der Schräge aufeinanderlegen. Auf der anderen Seite muss die Stecknadel ebenfalls exakt auf dem Kreuzungspunkt |
![]() |
|
Erst wenn diese beiden Punkte exakt aufeinander liegen die Kanten aneinander legen. Die Teile so fixieren. Ich stecke die Nadeln wieder in ein wenig Abstand Die beiden Nähte auf der langen Schräge - auf der dicken Linie - zusammennähen. |
![]() |
|
Bevor ich das Teil jetzt bügle, zupf ich schon einmal den schmalen Papierstreifen von der Nahtzugabe raus. Das geht leichter, wenn man das Papier entlang der Naht einmal umknickt und erst dann abreißt. Durch die ganz kleinen Stiche ist das Papier aber sowieso richtig perforiert. |
![]() |
|
Fast geschafft - jetzt kann der Block schön flach gebügelt werden. Bevor das Papier rausgerissen wird muss der Block noch auf die für die Dazu wieder das Lineal mit der 1/4-Inch-Linie auf die dicke äußere Linie des Blocks Der Block sollte jetzt 6 1/2 x 5 Inch groß sein. |
![]() |
|
Zum Schluss wird das ganze Papier vorsichtig herausgerissen. Bei mir hat sich aus dem Verschnitt und den Papierschnipseln |
![]() |
|
Aber das Ergebnis hat den Aufwand gelohnt. Wenn alle Vorlagen verarbeitet sind sollte das 8 solche Blöcke ergeben. |
![]() |
Das reicht aber jetzt auch für heute - morgen gibt es dann Teil 5.