Vom grünen Stoff (2) 2 Inch breite Streifen zuschneiden.

Die beiden Streifen zur Hälfte gefaltet
lassen und genau übereinanderlegen.

  m22 020

Das 60°-Lineal mit der 3 1/2 Inch-Linie auf
die Unterkante der Stoff-Streifen legen und
ein Trapez ausschneiden – eigentlich sind
es ja 4 auf einmal ߘꦬt;/p>

Das Lineal um 180° drehen und wieder an der
3 1/2 Inch-Linie diesmal an der Oberkante des
Streifens anlegen und ein Trapez schneiden.

Das Lineal noch einmal an der 3 1/2 Inch-Linie
auf die Unterkante legen und ein Trapez schneiden.

 

Das ergibt somit insgesamt 12 gleich große Trapeze.

  m22 021

Die beiden Streifen weiterhin übereinander liegen lassen.

Beim nächsten Schnitt - das 60°-Lineal sollte dabei am Kopf
stehen - das Lineal an der 2 3/4 Inch-Linie anlegen und wieder
4 Trapeze auf einmal schneiden.

Noch 2 x auf diese Weise Trapeze an der 2 3/4 Inch-Linie
angelegt schneiden. Das ergibt dann in Summe wieder
12 gleiche Trapeze, die aber ein wenig kleiner als die
vorher geschnittenen 12 Stück sind.

   m22 022
Die beiden Streifen immer noch übereinander liegen lassen.
Jetzt das 60°-Lineal mit der 2 Inch -Linie anlegen
und 3 Mal Dreiecke – also insgesamt wieder 12
- ausschneiden.
  m22 023

Jetzt sollten folgende Teile - immer in 4er-Päckchen -
zugeschnitten sein.

  • große Trapeze
  • kleine Trapeze
  • Dreiecke
  m22 025

Vom hellen Hintergrund (6) 2 1/2 Inch breite Streifen zuschneiden.

Jetzt geht's ans Nähen:

Die 12 größeren Trapeze hintereinander mit einer schrägen
Seite auf einen der Hintergrundstreifen nähen.
    m22 024

Die Nahtzugabe in Richtung der Trapeze bügeln.

Es entsteht eine Art Wimpelkette.

    m22 026

Diese Wimpelkette in der Verlängerung der schmäleren
Seite des Trapezes auseinanderschneiden.

Dabei die 60°-Linie des Lineals zur Kontrolle
auf die Naht legen.

    m22 027
Die so entstandenen Einheiten mit der noch freien
schrägen Seite vom Trapez hintereinander wieder
auf einen der 2 1/2 Inch breiten Hintergrundstreifen
nähen.
    m22 028

Die Nahtzugabe wieder in Richtung
der Trapeze bügeln.

Die Wimpelkette wieder in der Verlängerung der
schmalen Seite des Trapezes auseinanderschneiden.
Dabei wieder die 60°-Linie des Lineals zur
Kontrolle auf die Naht legen.

    m22 029

Jetzt die Teile auf der breiten Seite des Trapezes begradigen.

Es sollten 2 Inch breite Einheiten entstehen.
Bei meinem Lineal sind die durchgehenden Linien die
ganzen Inch.

    m22 030
Die Einheiten für später beiseitelegen.
Bei mir sind sie wieder in ein Frischhalte-Sackerl
gewandert.
    m22 031

Die kleineren Trapeze zur Hand nehmen.

Diese werden ebenfalls - wie die großen Trapeze -
zur Wimpelkette auf einen Hintergrundstreifen genäht.

    m22 032

Die weitere Verarbeitung ist genauso wie bei den
großen Trapezen.

Das ergibt somit 12 Einheiten, die dann so aussehen.

Auch diese Einheiten werden jetzt für später beiseite gelegt.

    m22 033

Es sollten jetzt noch zwei der Hintergrundstreifen und die grünen Dreiecke über sein.

Auch diese wollen noch verarbeitet werden.

Einen der 2 1/2 Inch breiten Hintergrundstreifen
zur Hälfte gefaltet - damit liegt der Stoff links auf
links - auf die Arbeitsfläche legen.

An einer Seite eine Schräge im Winkel von
60° schneiden. Bei mir liegt dafür die 60°-Linie
des Lineals an der oberen Kante des Streifens.

    m22 034

Parallel zu dieser 60°-Schräge 1 3/4 Inch breite
Segmente abschneiden.


Es werden insgesamt 12 benötigt.
Dabei entstehen aber – weil der Stoff ja links auf links
liegt – gleichzeitig auch 12 gegengleiche Teile.


Bei mir sind sich aus einem Streifen 9 gegengleiche
Segmente ausgegangen.


Deshalb muss man aus dem letzten verbliebenen
Hintergrundstreifen noch 3 Pärchen zuschneiden.

Der Rest geht in die "Reste-Kiste".

    m22 035
    m22 036
 Diese Segmente werden nun links und rechts
an die grünen Dreiecke genäht.
     m22 037

Dazu das Dreieck mit der schönen Seite nach
oben auf die Arbeitsfläche legen.

Das linke Segment mit der schönen Seite
nach oben danebenlegen. Die Unterkanten
liegen in einer Linie.

    m22 038

Jetzt das Dreieck auf das Hintergrundsegment
„umklappen“. Dabei liegt nun die Spitze des Dreiecks
passgenau an der unteren Ecke des Hintergrund-Teils.


So wird das Dreieck nun angenäht.

    m22 039

Die Nahtzugabe in Richtung des Dreiecks bügeln.

    m22 040

Den Hintergrundstoff in der Verlängerung der
Dreiecksschräge wegschneiden.

Dabei das Dreieck so hinlegen, dass die Seite an der die
kleinere „Stufe“ entstanden ist, die Unterkante des Dreiecks
bildet und an der Seite wo mehr Hintergrundstoff
übersteht geschnitten wird.

    m22 041

Jetzt wird das gegengleiche Hintergrundteil angenäht.

Dazu wieder das Teil, diesmal rechts, an das grüne
Dreieck anlegen. Die Unterkanten verlaufen wieder
in einer Linie.

    m22 042

Das Dreieck (inklusive angenähtem Hintergrund ߘꩠ
umklappen.

Das Dreieck sollte nun wieder mit der Spitze an der
unteren Ecke zu liegen kommen.

    m22 043

Die Nahtzugabe in Richtung Hintergrund bügeln
– anders geht es eh sehr schwer.

    m22 044

Das Teil zuerst an der breiten Seite des Dreiecks
auf die Höhe des grünen Dreiecks gleich schneiden.

    m22 045

Dann das Teil um 180° umdrehen und im Abstand
von 2 Inch von der begradigten Unterkante schneiden.

Die anderen 11 Dreiecke genauso arbeiten.

    m22 046

 

Genug für heute - machen wir Bestandsaufnahme des heutigen Tagwerks:

  • 12 Einheiten mit einem großen grünen Trapez
  • 12 Einheiten mit einem kleineren grünen Trapez
  • 12 Einheiten mit einem grünen Dreieck

 

Schauen wir mal was der morgige dritte Teil bringt.

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.